Teilnahme an der Intersolar Europe – Messe München

Besuchen Sie uns vom 15. – 17. Mai 2019 auf der weltweit führenden Fachmesse für Solarwirtschaft Intersolar Europe auf der Messe München am Stand C4.570P und erfahren Sie alles über unser neues hochinnovatives Olmatic Power Tracking – Wir garantieren 100% Autarkie durch intelligente Leistungsverteilung!

Um die über regenerativ oder konventionell verfügbare Energie in einem geschlossenen System auf effektivste Weise zu verwenden, ohne Energie in Form von Verlustleistung zu verlieren, bietet das Olmatic Power Tracking entsprechende Technologien und Systematiken, um eine dynamische Leistungsverteilung auf Basis von Priorisierung und Regulierung der Energie- und Verbraucherquellen zu realisieren. Das bedeutet, dass wir bei optimaler Auslegung im Einsatz von regenerativen Energiequellen bis zu 100% Autarkie und im Einsatz von konventionellen Energiequellen im Schnitt > 30% Energieeinsparung im Vergleich zu herkömmlichen Energie-Management-Systemen erreichen. Dies wird realisiert, indem jeder vorhandene Eingang, sowie Ausgang spezifisch betrachtet wird und gemäß programmierbarer Priorisierung bei Bedarf zu- oder abgeschaltet beziehungsweise in seiner Leistung reguliert werden kann. Durch die Integration des OPT direkt in der Versorgungsleitung können Quellen und Verbraucher stets spezifisch betrachtet und behandelt werden und die Produkte sind somit kompatibel mit jeglicher Plattform und jedem Verbraucher. Die Konkurrenzprodukte sind dagegen lediglich in der Kommunikation integriert, dadurch ist keine spezifische Behandlung möglich und auch die Kompatibilität ist damit stark eingeschränkt. Gemäß Prinzip des dynamischen Lastmanagements kann somit eine maximale Effizienz an dynamischer Leistungsverteilung realisiert werden und es können somit 5 wesentliche Kernfunktion umgesetzt werden:

1. Dynamische Lastverschiebung
2. Dynamische Priorisierung spezifischer Ein- und Ausgänge
3. Dynamische Leistungsregulierung spezifischer Ein- und Ausgänge
4. Dynamische Ab- und Zuschaltung spezifischer Ein- und Ausgänge
5. Dynamische Verteilung der vorhandenen Leistung auf benötigte Leistung

 

Comments are closed.