Industriestrompreis
Rund um den Industriestrompreis kursieren derzeit unzählige Meinungen – in Nachrichtenformaten, Expertenrunden und in alltäglichen Gesprächen. Doch was wirklich dahintersteckt, bleibt für viele unklar. Mit dem aktuellen Orientierungspapier der Bundesregierung gibt es nun erstmals eine klare Grundlage.
Von uns erhalten Sie einen präzisen Überblick: Welche Unternehmen können die Unterstützung nutzen? Wie wird die Höhe der Entlastung ermittelt? Und welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?
Sprechen Sie mit unseren Experten
Unsere Energieexpert:innen erklären Ihnen die Details gerne persönlich – in einem kurzen, klar strukturierten Termin, der Ihnen genau aufzeigt, was für Ihr Unternehmen wirklich relevant ist.
Auf einen Blick.
Zeitraum
Zwischen 2026 und 2028 erhalten besonders energieintensive Betriebe Unterstützung – konkret jene, die in den 91 definierten (Teil-)Branchen der offiziellen KUEBLL-Liste geführt werden. Die Auszahlung der Entlastung erfolgt jeweils rückwirkend im darauffolgenden Jahr.
Arbeitspreis
Der festgelegte Arbeitspreis liegt bei 5 ct/kWh und umfasst ausschließlich die reine Energielieferung. Alle weiteren Kostenbestandteile wie Netzentgelte, Umlagen, Abgaben und Steuern kommen zusätzlich hinzu.
Förderung
Die Höhe der Förderung ergibt sich aus einem durchschnittlichen Großhandelspreis, der als Referenzwert dient. Unternehmen können damit einen Rabatt von bis zu 50 % erhalten – allerdings nur für maximal die Hälfte ihres jährlichen Stromverbrauchs.
Zudem gilt: Mindestens 50 % der staatlichen Unterstützung müssen innerhalb von 48 Monaten in konkrete Maßnahmen zur Dekarbonisierung investiert werden.
Industriestrompreis: Übergangslösung mit Ablaufdatum
Mit dem Industriestrompreis stellt die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket bereit, das besonders energieintensive Unternehmen kurzfristig entlasten soll. Olmatic erkennt diesen politischen Schritt als wichtigen Impuls an, weist jedoch darauf hin, dass der Preisdeckel nur für eine begrenzte Unternehmensgruppe greift und zeitlich befristet ist. Für eine langfristige Planungssicherheit reicht er daher nicht aus.
Industriestrompreis 2026:
Was Unternehmen jetzt wirklich wissen müssen
Der Industriestrompreis soll ab 2026 besonders stromintensive Branchen entlasten. Grundlage ist ein EU-Beihilferahmen, der Preisnachlässe von bis zu 50 % auf maximal 50 % des Jahresverbrauchs erlaubt – mit einem Mindestpreis von 5 ct/kWh für den geförderten Anteil.
Anspruch haben ausschließlich Unternehmen aus den 91 Sektoren der KUEBLL-Liste, darunter Chemie, Metall, Glas/Keramik, Papier/Kunststoff, Halbleiter und weitere energieintensive Industrien.
Die Berechnung basiert auf dem durchschnittlichen Großhandelsfuture des Vorjahres. Unternehmen können die förderfähige Energiemenge über die Jahre flexibel verschieben, um Investitionen früher zu finanzieren.
Mindestens 50 % der Förderung müssen innerhalb von 48 Monaten in Klimaschutz und Energieeffizienz fließen – etwa in erneuerbare Erzeugung, Speicher, Lastflexibilität oder Elektrifizierung. Ein zusätzlicher Bonus ist möglich, wenn der Schwerpunkt auf Flexibilitätsmaßnahmen liegt.
Die Auszahlung erfolgt rückwirkend im Folgejahr und finanziert wird der Industriestrompreis aus dem Klima- und Transformationsfonds.
Unterm Strich bringt die Regelung eine wichtige, aber begrenzte Entlastung für berechtigte Branchen – und setzt ein klares Signal für Investitionen in eine klimafreundliche, flexible und effiziente Energieversorgung.
Über Olmatic
Die Olmatic GmbH ist eines der führenden Greentech-Unternehmen für Energieoptimierung und treibt mit einem dynamischen Team aus hochmotivierten Visionären den Wandel hin zu einer nachhaltigen Energiewelt voran. Mit innovativen Technologien und modernster Software unterstützt Olmatic Unternehmen dabei, den Schritt in eine umweltfreundliche und zukunftssichere Energieversorgung zu gehen. Dabei liegt der Fokus auf der intelligenten Verbindung von Klimaschutz, Digitalisierung und Energieeffizienz. Unter dem Leitsatz „visions become reality“ entwickelt Olmatic wegweisende Lösungen, die die Energiewende aktiv mitgestalten und nachhaltige Erfolge für ihre Kunden erzielen.
